Industriemeister/in Print
Bachelor Professional
Industriemeister der Fachrichtung Print stellen sicher, dass die Druckvorgänge fachgerecht ausgeführt werden und beurteilen die Ergebnisse. Druckvorlagen erzeugen sie z.B. auch via Internet (web-to-print). Sie gewährleisten die Einhaltung medienrechtlicher Vorschriften, erstellen Konzepte für das Marketing und betreuen Kunden. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in ihrem Verantwortungsbereich.
Die Weiterbildung soll gerade diesem Personenkreis die Möglichkeit eröffnen, eine fundierte theoretische Grundlagenausbildung mit einem intensiven Praxisbezug zu absolvieren und ihnen den Erwerb eines qualifizierten Fachabschlusses ermöglichen. Diese Weiterbildung ist bei uns seit 2008 erfolgreich im Portfolio.
- auf Anfrage
- 18 Monate (berufsgl.)
- Bachelor Professional
- Meister-Bafög
Berufliche Perspektiven
Industriemeister/innen der Fachrichtung Print organisieren alle Arbeitsabläufe bei der Konzeption und Produktion von Printmedien. Sie stellen die vorschriftsmäßige Ausführung der Arbeiten sicher und leiten Mitarbeiter/innen und Auszubildende an. Sie übernehmen Leitungsaufgaben in der Produktion und Qualitätssicherung von Printmedien. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich. Bei den kaufmännischen und planerischen Büroarbeiten helfen ihnen wirtschaftliches Denken, Genauigkeit und eine konzentrierte Arbeitsweise. Das Einrichten und Instandhalten von Druckmaschinen verlangt technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Gutes Sehvermögen wie auch Farbempfinden sind notwendig, um die Druckqualität zu prüfen.
Diese Aufstiegsqualifikaiton trägt dazu bei, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Druck und Weiterverarbeitung, Desktop-Publishing, Produktionstechnik). Darüber hinaus wird der Trend zur Druckindustrie 4.0 zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Industriemeister/innen der Fachrichtung Print.
Überblick Industriemeister/in Print
Ziel dieser Maßnahme ist es, den Teilnehmern das erforderliche Branchenwissen (Print- bzw. Digitalmedienproduktion, Produktionsprozesse Print- bzw. Digitalmedien) zu vermitteln und sie zu befähigen, insbesondere Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in verschiedenen Unternehmen zu übernehmen und dies gleichzeitig mit einem fundierten, steuerrechtlichen und grundlegenden rechtlichen sowie personal- und projektmanagement-relevanten Fachwissen zu untersetzen.
Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig (ZAW) und der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig (für Medienfachwirt Print) angeboten.
Gleiche Lerninhalte für Medienfachwirte Digital, Medienfachwirte Print und Industriemeister Print:
Rechtsbewusstes Handeln (z.B. Produktverantwortung, Produkthaftung, Datenschutz, Arbeits-, Umweltschutz, Sozialversicherungsrecht)
Betriebswirtschaftliches Handeln (z.B. Auf-, Ablauforganisation, Organisationsentwicklung, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung, Kalkulation)
Methoden der Information, Kommunikation und Planung (z.B. Prozessdatenanalyse, Erstellen technischer Unterlagen, Planungstechniken, Projektmanagementmethoden, Informations- und Kommunikationsformen)
Zusammenarbeit im Betrieb (z.B. Führungsmethoden anwenden, Handlungsspielräume vereinbaren, Kommunikation und Kooperation fördern)
Handlungsbereich Medienproduktion:
- Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedieproduktion (z.B. Produktionsprozesse, Auftragsanforderungen, innovative Print- und Digitalmedienprodukte, Vorbereitung von Investitionsentscheidungen)
- Wahlqualifikation „Druck und Druckveredelung“ (z.B. Produktionsabläufe der Druck- und Druckveredelungsprozesse planen, organisieren und beurteilen, Prozesse optimieren, qualitätssichernde Maßnahmen durchführen)
- Wahlqualifikation „Druckweiterverarbeitung“ (z.B. Produktionsabläufe der Druckweiterverarbeitungsprozesse planen, organisieren und beurteilen, Prozesse optimieren, qualitätssichernde Maßnahmen durchführen)
Handlungsbereich Führung und Organisation:
- Personalmanagement (z.B. Personalauswahl, -einsatz, -entwicklung)
- Vertriebs- und Geschäftsprozesse (z.B. Vertriebsstrategien, Qualitätsmanagement, Urheber-, Vertrags-, Steuerrecht)
- Kostenmanagement (z.B. Überwachung von Budgets und Projektkosten, Kalkulationsverfahren, Methoden der Zeitwirtschaft)
– Abgeschlossene Berufsausbildung im Medienbereich oder
– mindestens 5 Jahre einschlägige Branchen-Berufserfahrung ohne Berufsabschluss
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
18 Monate berufsbegleitend
Dienstag / Donnerstag von 17:00 – 20:15 Uhr und monatlich 1x samstags von 09:00 – 15:30 Uhr
Für den Besuch dieser Weiterbildung fallen Lehrgangs- und Prüfungsgebühren an.
Die Weiterbildung kann über das „Aufstiegs-Bafög“ finanziert werden.
Die Weiterbildung führt zum anerkannten Abschluss Bachelor Professional in Print. Der Abschlussbezeichnung wird die weitere Abschlussbezeichnung Geprüfte/r Industriemeister/in vorangestellt.
Downloads
Aktuelles

Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten! Unser Team dankt für die guten Zusammenarbeiten, Produktionen und wunderbaren Kooperationen in 2024 und wünscht Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr.
Bewerbung an
FAM – Fernseh Akademie Mitteldeutschland gGmbH
Kohlgartenstr. 13 / 4. Etage
D – 04315 Leipzig
Schritt-für-Schritt zur Weiterbildung Industriemeister/in Print
- Unterlagen einreichen
Zur Bewerbung an der FAM benötigen Sie Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
- Entscheidung abwarten
Die Akademie wird Ihre Bewerbung überprüfen und die Auswahlentscheidungen treffen. Sie werden benachrichtigt, ob Sie angenommen wurden oder nicht.
- Einschreibung
Wenn Sie eine Zusage erhalten, folgen Sie bitte den Anweisungen zur Einschreibung.