Mediengestalter/in Bild und Ton
In der Umschulung zum/zur Mediengestalter:in Bild und Ton erlangen Sie ein breit gefächertes Know-how – von technischen Fertigkeiten über gestalterische Kompetenzen bis hin zur Organisation des Produktionsprozesses. Im Mittelpunkt steht die Erstellung und Bearbeitung von Bild- und Tonprodukten. Sie durchlaufen alle Herstellungsschritte und werden an modernen, klimatisierten Schulungsräumen ausgebildet. Jede/r Teilnehmer/in erhält einen Laptop mit der notwendigen Software (DaVinci-Resolve) für Bild- und Tonbearbeitung, Colorcorrection sowie Recherche und Textverarbeitung. Modernste Technik wie Kameras von Blackmagic und Panasonic, Audiotechnik von Sennheiser, Smart-Production-Systeme (z. B. iPhones, Gimbal), DJI-Drohnen und ein TV-Studio bieten dabei eine praxisnahe Ausbildung.
- 05. Mai 2025
- 24 Monate incl. 6 Monate Praktikum
- Bildungsgutschein
- Mediengestalter/in Bild und Ton (IHK)
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss der Umschulung eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Mediengestalter/innen Bild und Ton arbeiten unter anderem als EB-Kameraleute, sowie als Kamera- und Tonassistent:innen bei der Produktion audiovisueller und Online-Medien. Sie sind maßgeblich an der Umsetzung von Nachrichten-, Sport- und Magazinbeiträgen, Dokumentationen, Werbespots, Musikvideos, Industrie- und Lehrfilmen, Hörspielen und weiteren Multimediaprodukten beteiligt. Zu den potenziellen Arbeitgebern zählen Film- und Fernsehproduktionsunternehmen, regionale und überregionale Fernsehsender, Ton- und Postproduktionsstudios, Theater, kulturelle Einrichtungen, Kongress- und Messegesellschaften sowie Rundfunkanstalten.
Überblick Mediengestalter/in Bild und Ton IHK
Die Ausbildungsschwerpunkte sind:
- Bild- und Tonaufnahmen ohne Regieeinrichtungen herstellen
- Audio-visuelle Medienprodukte mit Hilfe von Regieeinrichtungen herstellen
- Bild- und Tonmaterial nachbearbeiten
- Tonaufnahmen herstellen und bearbeiten
- Inhalte für Bild- und Tonproduktionen ausarbeiten und umsetzen
Neben technischen Qualifikationen gehören zu diesem Beruf insbesondere auch gestalterische und herstellungsorganisatorische Qualifikationen in den nachfolgenden Lernfeldern:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Beruf und Betrieb präsentieren
- Bild- und Tonaufnahmegeräte einrichten
- Bild- und Tonaufnahmen durchführen Bild- und Tonmaterial auswählen, bearbeiten und bereitstellen
- Tonproduktionen durchführen
- Aufnahmen mit Regieeinrichtungen durchführen
- Grafische Animationen produzieren und einbinden
- Nicht-fiktionale Produktionen durchführen
- Fiktionale Kurzformate realisieren
- Studioproduktionen durchführen
- Medienprojekte konzipieren und realisieren
Mediengestalter/-innen Bild und Ton können sich schnell an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen einarbeiten und sind besonders in kleinen Produktionseinheiten bei allen Produktionsschritten einsetzbar. Im Mittelpunkt des Berufes steht das zu erstellende und zu bearbeitende Bild- und Tonprodukt. Sie lernen während ihrer Ausbildungszeit alle Herstellungsschritte kennen, dazu zählen u.a.:
- Bild- und Tonaufnahmen ohne Regieeinrichtungen herstellen
- Audiovisuelle Medienprodukte mit Hilfe von Regieeinrichtungen herstellen
- Bild- und Tonmaterial nachbearbeiten
- Inhalte für Bild- und Tonproduktionen ausarbeiten und umsetzen
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht kennen
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes verstehen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit einhalten
- Umweltschutz und Greenproduction beachten und anwenden
- Kommunizieren und Kooperation fördern
- Projekte planen, durchführen und abschließen
- Gefährdungen bei Produktionen erkennen und vermeiden
- Rechtliche Grundlagen der Medienproduktion verstehen und einhalten
In diesem Beruf werden Wahlqualifikationen I und II geprüft. An der FAM wird die Qualifikation I „ Kameraproduktionen“ unterrichtet. Die Qualifikation II wird im Rahmen des 6-monatigen Unternehmenspraktikums festgelegt.
Realschulabschluss
Attest über normales Hörvermögen sowie einem Farbsehtest
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
24 Monate (18 Monate theoretische und fachpraktische Ausbildung an der FAM, 6 Monate Praktikum in einem Unternehmen)
Unterrichtszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 15:20 Uhr
Die Finanzierung erfolgt über einen Bildungsgutschein des Jobcenters/ der Arbeitsagentur bzw. der Kostenübernahme durch einen Reha-Träger.
IHK-Abschluss als Mediengestalter/in Bild und Ton
Downloads
Aktuelles

Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten! Unser Team dankt für die guten Zusammenarbeiten, Produktionen und wunderbaren Kooperationen in 2024 und wünscht Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr.
Bewerbung an
FAM – Fernseh Akademie Mitteldeutschland gGmbH
Kohlgartenstr. 13 / 4. Etage
D – 04315 Leipzig
Schritt-für-Schritt zur Umschulung Mediengestalter/in Bild und Ton
- Unterlagen einreichen
Zur Bewerbung an der FAM benötigen Sie Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
- Entscheidung abwarten
Die Akademie wird Ihre Bewerbung überprüfen und die Auswahlentscheidungen treffen. Sie werden benachrichtigt, ob Sie angenommen wurden oder nicht.
- Einschreibung
Wenn Sie eine Zusage erhalten, folgen Sie bitte den Anweisungen zur Einschreibung.