Verbundausbildung

Ihr überbetrieblicher Praxispartner und Wissensvermittler. Kooperative Ausbildung leicht gemacht. 

Aktuell für:

  • Mediengestalter/in Bild/Ton

 

Was bedeutet Verbundausbildung? 

Nicht alle Unternehmen können alle Inhalte einer Ausbildung allein abdecken – und das ist völlig in Ordnung. 

In einer Verbundausbildung wechseln die Auszubildenden während ihrer Ausbildung zwischen ihrem Betrieb, Berufsschule und dem Verbund-Bildungsträger. So lernen Azubis verschiedene Arbeitsbereiche kennen. Das sorgt für eine vielseitige und vollständige Ausbildung.

Die Verbundausbildung findet hier an der FAM Leipzig in modern ausgestatteten, klimatisierten Schulungsräumen statt. Zum Einsatz kommen Kameratechnik von Blackmagic, SONY und Panasonic, Audiotechnik von Sennheiser und Sounddevice, Smart-Production-Systeme (Iphones, Gimbal), eine Ausbildung an DJI-Drohnen und im TV-Studio rundet das Spektrum ab. Im Bereich der Postproduktion bieten wir die gängigsten Software-Tools wie ADOBE Premiere, DaVinci und AVID.

Die Verbundausbildung kann auch gefördert werden – diese und alle weiteren Informationen finden Sie in unseren FAQ’s. 

 

FAQ's Verbundausbildung

​Eine Verbundausbildung ist ein Ausbildungsmodell, bei dem dein Ausbildungsbetrieb mit uns als Bildungsträger kooperiert, um gemeinsam Auszubildende auszubilden. Ebenfalls bist du auch noch an der Berufsschule. Dies ermöglicht es den teilnehmenden Betrieben, Ausbildungsinhalte anzubieten, die sie allein möglicherweise nicht vollständig abdecken könnten. ​

Was sollten Auszubildende darüber wissen?

  • Umfassende Ausbildung: Durch die Zusammenarbeit erhältst du eine breite Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen, die den gesamten Ausbildungsrahmenplan abdecken. ​

     

  • Klare Absprachen: Bereits vor Ausbildungsbeginn wird festgelegt, welche Inhalte in wo vermittelt werden, sodass du weißt, wann und wo du welche Ausbildungsabschnitte durchlaufen wirst.

     

Vorteile der Verbundausbildung für Auszubildende:

  • Erweiterte Fachkompetenz: Das Kennenlernen verschiedener Bereiche fördert deine fachlichen Fähigkeiten und ermöglicht es dir, ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Technologien zu erlernen.

     

  • Entwicklung sozialer Kompetenzen: Durch wechselnde Umgebungen und Teams stärkst du deine Anpassungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. ​

     

Zusammengefasst bietet die Verbundausbildung Auszubildenden die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige und vielseitige Ausbildung zu absolvieren, die dich optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet.

Das ist völlig verständlich – viele Unternehmen stehen anfangs vor ähnlichen Fragen. Ausbildung muss nicht allein gemeistert werden: Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote und uns als Verbundausbildungspartner, die Entlastung schaffen. Gemeinsam lassen sich passende Lösungen finden, die sowohl für Sie als Betrieb als auch für die Auszubildenden funktionieren. Wichtig ist vor allem die Bereitschaft, jungen Menschen eine Chance zu geben – alles Weitere wächst mit Erfahrung und guter Begleitung. Wir unterstützen Sie gern auf diesem Weg und stehen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung!

In Sachsen beispielsweise gibt es Förderprogramme, die Unternehmen finanziell unterstützen, wenn sie Ausbildungsabschnitte in Kooperation mit anderen Betrieben oder Bildungseinrichtungen durchführen. So bietet der Freistaat Sachsen eine Pauschalförderung von 150 € pro Auszubildendem und Woche beim Verbundpartner an. (Quelle: https://www.zaw-leipzig.de/weiterbildung/foerderung/richtlinie-berufliche-bildung-verbundausbildung/ & https://www.sab.sachsen.de/richtlinie-berufliche-bildung-verbundausbildung


In Sachsen-Anhalt gibt es das Förderprogramm „REGIO AKTIV“, das betriebliche Ausbildungen in Ausbildungsverbünden unterstützt. Dieses Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) finanziert und zielt darauf ab, die Organisation und Kooperation innerhalb des Ausbildungsverbundes sowie die sozialpädagogische Begleitung der Auszubildenden zu fördern.  (Quelle: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Sachsen-Anhalt/regio-aktiv-verbund.html

Für Thüringen sind spezifische Förderprogramme für Verbundausbildungen im Bereich Mediengestaltung weniger klar definiert. Allerdings bietet der Freistaat Thüringen allgemeine Fördermöglichkeiten für die berufliche Bildung an. Unternehmen wird empfohlen, sich direkt bei den zuständigen Stellen oder Kammern zu erkundigen, um Informationen über mögliche Unterstützungen zu erhalten. ​

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Bedingungen der Förderungen Änderungen unterliegen können. Es ist daher ratsam, aktuelle Informationen direkt bei den zuständigen Behörden, Kammern oder Förderbanken einzuholen.

In Sachsen gehen Sie wie folgt vor: 

Schritt 1: Vorbereitung und Information

Schritt 2: Antragstellung über das Förderportal:

  • Rufen Sie das Online-Förderportal der SAB. https://sab.sachsen.de/hilfebereich-foerderportal
  • Füllen Sie das Antragsformular elektronisch aus.
  • Laden Sie die erforderlichen Unterlagen hoch, wie z. B. den Ausbildungsvertrag und Nachweise über die geplanten Ausbildungsinhalte beim Verbundpartner 

Schritt 3: Einbindung der zuständigen Stelle

  • Reichen Sie den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit den Anlagen über die zuständige Stelle (z. B. Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer) ein. Diese prüft die Angaben und leitet den Antrag weiter.

Schritt 4: Fristgerechte Einreichung

  • Beachten Sie die Einreichungsfrist. Alle Infos dazu hier: https://www.sab.sachsen.de/richtlinie-berufliche-bildung-verbundausbildung

Schritt 5: Nachweisführung und Auszahlung:

  • Nach Bewilligung der Förderung führen Sie für jeden Auszubildenden beim Verbundpartner einen Teilnahmenachweis, der die Anwesenheit und vermittelten Inhalte bestätigt.​
  • Reichen Sie diesen Nachweis zusammen mit einer kumulierten Übersicht der Ausbildungswochen bei der SAB ein, um die Auszahlung der Fördermittel zu veranlassen. ​

Für detaillierte Informationen und Unterstützung können Sie das Servicecenter der SAB kontaktieren:​

Telefon: 0351 4910-4930​ 

E-Mail: Kontaktformular der SAB

Weitere Hinweise zur Antragstellung finden Sie auf der SAB-Website

Bewerbungen sind jederzeit möglich. 

Aktuell für Herbst 2025

montags-freitags von 08.00 bis 15.20 Uhr in Blöcken

In den Ausbildungsjahren sind Azubis wie folgt bei uns: 

  1. Lehrjahr 9 Wochen (45 Tage)
  2. Lehrjahr 7 Wochen (35 Tage) 
  3. Lehrjahr 3 Wochen (15 Tage) 

Die Kosten pro Woche für die Betriebe sind: 540 Euro 

Es gibt dafür auch Fördermöglichkeiten. Alle Infos dazu finden Sie unter der FAQ-Frage zur finanziellen Unterstützung. 

FAM-Teilnahmezertifikat

Downloads

Zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2015

Aktuelles

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten! Unser Team dankt für die guten Zusammenarbeiten, Produktionen und wunderbaren Kooperationen in 2024 und wünscht Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr. 

Weiterlesen »

Bewerbung an

FAM – Fernseh Akademie Mitteldeutschland gGmbH
Kohlgartenstr. 13 / 4. Etage
D – 04315 Leipzig

Schritt-für-Schritt zur Verbundausbildung

Interessierte Unternehmen, die ihre Azubis in unsere Verbundausbildung anmelden wollen, senden uns bitte eine mail. 

Das Unternehmen erhält die Unterrichtsinhalte und Blockzeiten.

Nach der Vertragsunterzeichnung steht der Teilnahme der Azubis nichts im Wege.

KONTAKT

Sind Sie bereit den nächsten Schritt in Richtung Ihrer zukünftigen Karriere zu machen?