Sport-Kameramann/-frau
IHK-Praxistraining
Dieses bundesweit einmalige IHK-Praxistraining wurde in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe – bestehend aus Vertretern maßgebender bundesdeutscher Sport-TV-Produktionsunternehmen, TV-Sendern sowie der DIHK-Bildungs-GmbH, der ZAW Leipzig GmbH und der FAM – entwickelt. Bei der Umsetzung des Praxistrainings kommt insbesondere den beteiligten TV-Produktionsunternehmen eine Schlüsselstellung zu. Das Zertifikat wird vergeben durch die IHK zu Leipzig.
Dieses IHK-Praxistraining wird exclusiv durchgeführt in Kooperation mit einem deutschandweit führenden Unternehmen der Fußball-TV-Live-Produktion. Bei der Umsetzung dieses komplexen IHK-Praxistrainings arbeitet die FAM unter anderem zusammen mit:
- 03. November 2025
- 3 Module a 40 Stunden
- IHK-Zertifikat "Praxistraining"
- 4.650 €
Berufliche Perspektiven
Der Sportkameramann/die Sportkamerafrau erwirbt grundlegende branchenspezifisch-rechtliche Kenntnisse, detaillierte Kenntnisse der spielerischen Abläufe in der jeweiligen Sportart sowie hohe Handlungskompetenz und -dynamik an der jeweiligen Kameraposition im Verbund. Durch diese Weiterbildung erhalten die Absolventen und Absolventinnen eine echte Chance zum Einstieg in die Live-Sportberichterstattung.
Das IHK-Praxistraining ermöglicht mit seinem modularen Modell den Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine Mischung aus Online- und Präsenzphasen, einen Kenntnisgewinn und praktische Trainingsmöglichkeiten und den Einsatz in realen Sportproduktionen sowie schließlich die individuelle Empfehlung bei führenden Produktionsunternehmen. Quelle: ZAW Leipzig GmbH
Überblick Sport-Kameramann/-frau
IHK-Praxistraining
Dieses modulare Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmer/innen:
- eine Mischung aus Online- und Präsenzphasen
- einen Kenntnisgewinn und praktische Trainingsmöglichkeiten
- den Einsatz in realen Sportproduktionen
- schließlich die individuelle Empfehlung bei führenden Produktionsunternehmen
Grundlegender Teil
Beinhaltet rechtliche Aspekte des Einsatzes als freiberufliche/r Kamerafrau/mann in der Sport-Verbund-Kamera (Arbeits- und Vertragsrecht, Versicherungsrecht) sowie grundlegende technologisch-gestalterische Kenntnisse der Verbundkameraarbeit in diversen Sportarten.
EB-/Verbundkamera in der Sportberichterstattung
- Aufbau von Verbundkamera-Sets für verschiedene Sportarten
- Training an verschiedenen Kamerapositionen in EB- und Verbundkamera-Sets bei diversen Sportarten wie Fußball, Handball, Eishockey (je nach Verfügbarkeit)
Individueller, bundesweiter Einsatz in realer Sportberichterstattung
Hier findet – je nach Präferenz und Möglichkeit der maßgeblichen Produktionsunternehmen – die Integration in reale bundesweite Sport-Verbundkamera-Produktionen wie Fußball, Basketball, Handball, Eishockey und Tennis statt. Dieses Präsenzmodul ist bundesweit absolvierbar und nach individueller Disposition über das jeweilige Einsatzunternehmen.
- Mediengestalter/innen Bild und Ton mit ca. 2-jähriger Berufspraxis
- Fotografen/innen mit ca. 2-jähriger Erfahrung in der Videokameraarbeit
- EB-Kameraleute ohne Berufsabschluss mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung
- Studio-Kameraleute ohne Erfahrung in der Sport-Verbund-Kameraarbeit
- Absolvent/innen der Kameraausbildungen der Schule für Rundfunktechnik (SRT)
- Absolvent/innen von Meister- bzw. Bachelor-Ausbildungen „Kamera“
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
maximal 7 Teilnehmer/innen
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es diverse Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern. Gern beraten wir Sie dazu.
Diese Weiterbildung ist konzipiert nach dem bundesweit einheitlichen DIHK-Anforderungsprofil PRAXISTRAINING MIT IHK-ZERTIFIKAT. Das Zertifikat wird vergeben durch die IHK zu Leipzig.
Downloads
Aktuelles

Zeugnisübergabe für Mediengestalter:innen Bild und Ton
Am 10.07.2025 fand die feierliche Zeugnisübergabe für unsere Mediengestalter:innen Bild und Ton von der Bundeswehr statt. Wir gratulieren allen Absolvent:innen herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen viel Erfolg und
Bewerbung an
FAM – Fernseh Akademie Mitteldeutschland gGmbH
Kohlgartenstr. 13 / 4. Etage
D – 04315 Leipzig
Schritt-für-Schritt zum Praxistraining Sport-Kameramann/-frau
- Unterlagen einreichen
Zur Bewerbung an der FAM benötigen Sie Ihren Lebenslauf.
- Entscheidung abwarten
Die Akademie wird Ihre Bewerbung überprüfen und die Auswahlentscheidungen treffen. Sie werden benachrichtigt, ob Sie angenommen wurden oder nicht.
- Einschreibung
Wenn Sie eine Zusage erhalten, folgen Sie bitte den Anweisungen zur Einschreibung.